NEU 2025 Rupenhorn: Ein Baukatalog der Moderne

Die Gassenhauerzeile „Radeln wie der Wind durch den Grunewald geschwind und dann sind wir bald am Wannsee“ hat den volkstümlichen Sehnsuchtsblick des Berliners auf seine grünen Landschaften zu einem Standardbild verfestigt. Besonders entlang der Magistrale Heerstraße Richtung Stößensee findet man das, was schon immer nur für Begüterte den hoch ästhetischen Anspruch auf ein angenehmes Leben im Grünen behaupten konnte: Denkmalwerter, moderner Wohnhausbau als spektakuläres Einfamilienhaus. Doch daneben gibt es auch ein avantgardistisches Großquartier im sozialen Wohnbauprogramm von Le Corbusier, alles eingebettet in den Reiz der märkischen Landschaft.

  • Architektur
  • bauhaus
  • Wohnungsbau
Dauer2 Stunden
Teilnehmermax. Gruppengröße 20 Personen
Wichtige Informationen

Endpunkt: an der Bushaltestelle Heerstraße / Am Rupenhorn

Weitere Informationen

Seit Fürstenzeiten bekanntermaßen für den Normalo nur gelegentlicher Aufenthaltsort zur Erholung und umständlich erreichbar zu Fuß oder per Fahrzeugen aller Art, erschließt uns heute komfortabel eine regelmäßige Buslinie solch sehenswerte Lebensorte. Besonders entlang der Magistrale Heerstraße Richtung Stößensee findet man das, was schon immer nur für Begüterte den hoch ästhetischen Anspruch auf ein angenehmes Leben im Grünen behaupten konnte: Denkmalwerter, moderner Wohnhausbau nach den Entwürfen namhafter Berliner Architekten zwischen 1920 und 1960. Schönste Einzelgrundstücke liegen einge-bettet in einer gartenreichen, exklusiven Wald- und Seenlandschaft abgerungenen Lage am westlichen Rand Charlottenburgs: „jwd“ nicht als Makel, sondern luxuriöser Standortvorteil.Eine willkommene gestalterische Herausforderung für die Weiterentwicklung modernen Wohnbaus in jeder Hinsicht läßt sich Am Rupenhorn auf nur 800 Metern beispielhaft in verschiedenen formalen Handschriften unterhaltsam im Schatten schönen Baumbestandes erlaufen. Die Geschichte der Bewohner ist ebenso anregend wie charakteristisch für die Zeitläufte der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Auch der soziale Bewußtseinswandel nach 1945 in Westberlin, wem welche Behausung selbstverständlich zur Verfügung stehen soll, läßt sich hier im Kleinformat ablesen. Viel prominenter, da als internationaler, berühmter Entwurf nach Berlin geholt, entstand einen Steinwurf entfernt in erhöhter Lage die Wohnmaschine des französischen Architekten Le Corbusier. Ein Versuch der Interbau 1957 mit neuem politischen Anspruch Ästhetik und eine bezahlbare Wohnentwicklung zusammenzubringen. Ob das alles so eingelöst wurde?

Genießen Sie einen entspannten Stadtausflug voller Widersprüche durch einen Katalog voller Beispiele.

ab
22,50 €
Wunschtermin auswählen und Erlebnis buchen.

TripAdvisor Bewertung

14 Bewertungen